Das GrundlagenTraining
"Wenn das Glück aufhört, kommt es auf das Können an"
Romy Schneider
Gemeinsamen Schritte sind:
o Das Eigene im körperlichen Ausdruck wahrnehmen
o Interesse, Neugier und Begeisterung für den körperlichen Ausdruck wecken und vertiefen (Sehen Suchen Staunen)
o Allgemeine Körpersprache und individuelle Körpersprache – wo gibt es Unterscheide
o Unterschiedliche Einsatz von Körpersprache als Mittel (kongruent zum Text oder nicht)
o Körperliche Dynamiken als Mittel (Chekhov, Laban)
o Verfeinerte Wahrnehmung von den eigenen Impulsen und deren Ausdruck
o Bewusstwerdung der Gründe der Unterdrückung von einem Impuls
o Sich nicht mit Halbwissen oder Klischees zufriedengeben
o Genauigkeit, Konkretheit in einer Bewegung suchen
o Mut und Risikolust zu wecken,
o Mut – konkrete und extreme Gedankengänge verstehen und körperlich umzusetzen
o Mut und Lust Fehler zu machen, um aus ihnen zu lernen
o Erkennen, dass Scheitern und Fehler wichtige Arbeitsvorgänge und sie den Horizont erweitern
o Ein Gespür zu entwickeln, dass das Theaterspiel umsetzen menschlicher Erfahrungen in Spielakte ist und dafür dem individuell Eigenen gegenüber Bewusstsein zu entwickeln
o Zusammenhang von Körperbewegungen und Atem und den Grundemotionen: Trauer – Weinen-Depression, Wut, Freude- Glück-Lachen, Angst, Zärtlichkeit, Erotik